|
Tipps
und Tricks*1.
Browserkompatibilität
Die Darstellung einer Web-Site ist abhängig von diversen Einstellungen.
Die unterschiedlichen Browser interpretieren den Code jeweils etwas
anders. Diese Unterschiede gibt es nicht nur zwischen unterschiedlichen
Anbietern (Microsoft versus Netscape), sondern auch zwischen den
verschiedenen Versionen eines Browsers. (z.B. Netscape 4.7. versus
Netscape 6.0).
Dies hat mehrere Ursachen. Zunächst ist
wichtig zu verstehen, daß HTML angedacht ist als Auszeichnungssprache
für plattformunabhängige Textformatierung, wobei Spezifikationen wie
Farben und Schrifttypen im Grunde unerwünscht sind! HTML ist textlastig
(siehe universitären Hintergrund) und das ideale Werkzeug dafür,
wissenschaftliche Texte darzustellen. Da geht es um Gliederung. Um nichts
weiter!
So sind Überschriften in 6 verschiedenen
Größen vorgesehen (<h1> - <h6>), und Gliederungspunkte, die
den Text verschachteln und gliedern.
Da physikalische Spezifikationen (wie Textfarbe, Type etc.) nicht
vorgesehen sind, haben die Konkurrenten Microsoft und Netscape immer mehr
eigene Spezifikationen entwickelt, die problematisch in der Darstellung
sind, wenn man sich die Seite mit dem Browser des Konkurrenten ansieht.
Und da man als Web-Designer auf gestaltete Web-Sites nicht verzichten will
(und mehr herausholen will als nur relative Textformatierungen), ist man
gezwungen, die Seiten permanent anzupassen, damit sie zumindest von den
Standardbrowsern und deren aktuellen Versionen angezeigt werden können.
Erschwert wird die Kompatibilität durch weitere Features, die eine
moderne Website auszeichnen, wie etwa DHTML und Java-Script, wo bestimmte
Spezifikationen überhaupt nicht laufen. Und selbst die unterschidlichen
Betriebssysteme verursachen unterschiedliche Darstellungen.
Dies konterkariert gerade die Ziele von HTML. Aber wenn man eine
konfliktfreie website gestalten will, muß man so gut wie auf jede
grafisch anspruchsvolle Gestaltung verzichten. Wenn man das nicht will,
kann man zwei Wege gehen: entweder man optimiert den Code so lange, daß
alle Browser und Plattformen ein akzeptable Darstellung gewährleisten,
oder man erstellt verschiedene Versionen (oder zumindest Teile) der
Website. Dabei hilt ein Script, das zu erkennen vermag, welche Browser der
Besucher nutzt und automatisch auf die ensprechende Seiten umleiten kann.
Der Code lautet wie folgt:
<SCRIPT Language="JavaScript">
if (navigator.appName.indexOf("Netscape") != -1){
window.location = "IhrLinkNetscapeUser.html";}
if (navigator.appName.indexOf("Explorer") != -1){
window.location = "IhrLinkMSIEUser.html";}
else{
document.write('Dieser Text wird ausgegeben bei allen anderen Browsern. Alternativ kann hier natürlich auch eine URL angegeben werden.')
}
</script>
Diesen Code zwischen <head> und
</head> einfügen, die ensprechenden Seiten für IE und Netscape
angeben! (""IhrLinkNetscapeUser.html")
|
|
|